Gewinne 3x3 Stunden kostenloses Coaching

Kostenlose 6-Wochen E-Mail Challenge «Be a Leader»

Psychologische Sicherheit im Team: Warum sie der entscheidende Faktor für Zusammenarbeit und Resilienz ist

Lesedauer: 4 Minuten

Imelda Breitenmoser & Ralf Hertle - Executive Coaching, Leadership Coaching, Führungskräftecoaching, Resilienzcoaching und Aufbau psychologischer Sicherheit im Team.

Wenn psychologische Sicherheit im Team vorhanden ist, dann sieht man das schnell: Es wird offen kommuniziert, gelacht, kritisch nachgefragt, gemeinsam gefeiert und niemand muss Angst haben, sich zu blamieren. Dieses Klima entsteht nicht zufällig. Es ist das Resultat von kontinuierlicher und nachhaltiger Arbeit.

Immer mehr Unternehmen erkennen: Es reicht nicht, Prozesse zu optimieren oder Tools einzuführen. Entscheidend ist, wie Menschen miteinander arbeiten. Vor allem in Zeiten von Veränderung, Fachkräftemangel und wachsendem Druck braucht es Teams, die nicht nur leisten sondern auch aufeinander vertrauen.

Was bedeutet psychologische Sicherheit im Team konkret?

Psychologische Sicherheit im Team beschreibt ein Arbeitsumfeld, in dem sich Mitarbeitende trauen, Fragen zu stellen, Ideen zu äussern oder auch Fehler zuzugeben – ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Es geht nicht um eine Wohlfühlkultur sondern um eine Atmosphäre, in der Offenheit und Lernbereitschaft möglich sind.

Beispiel 1: In einem Teammeeting stellt jemand eine Rückfrage zu einem Prozess, den alle schon lange anwenden. Wird das als Schwäche oder als Interesse interpretiert? Genau hier zeigt sich, ob psychologische Sicherheit gelebt wird.

Beispiel 2: Ein Teammitglied äussert in einer Sitzung konstruktive Kritik an einer Entscheidung der Führungskraft. Wird das als Angriff oder als Engagement wahrgenommen? Genau hier zeigt sich, wie stark die psychologische Sicherheit im Team wirklich ist.

Warum Führungskräfte entscheidend sind für die psychologische Sicherheit im Team

Psychologische Sicherheit in Deinem Team entsteht nicht durch Zufall – sie wird aktiv gestaltet. Studien wie das Google-Projekt „Aristotle“ zeigen: Teams mit hoher psychologischer Sicherheit sind produktiver, innovativer und resilienter. Der zentrale Hebel: die Führungskraft.

Wer ein Team leitet, prägt die Kultur. Wer zuhört, Fehler als Lernchancen behandelt, Rückmeldungen einfordert und selbst offen kommuniziert, schafft die Voraussetzungen für Vertrauen im Team. Genau hier beginnt auch Teamentwicklung – nicht bei der nächsten Team-Challenge sondern im Alltag (Vgl. Teamresilienz stärken).

Imelda Breitenmoser & Ralf Hertle - Executive Coaching, Leadership Coaching, Führungskräftecoaching, Resilienzcoaching und Aufbau psychologischer Sicherheit im Team.

Anzeichen für fehlende psychologische Sicherheit in Deinem Team

Die Symptome sind oft subtil:

– In Meetings sprechen immer die gleichen drei Personen.

– Kritik wird eher hinter verschlossenen Türen als offen ausgesprochen.

– Ideen oder Rückfragen werden mit Augenrollen quittiert.

– Fehler werden vertuscht oder verschwiegen.

Das Problem dabei: Ohne psychologische Sicherheit entsteht Stillstand. Innovationen bleiben aus, Konflikte schwelen im Hintergrund, Fluktuation steigt und die Team-Resilienz sinkt.

Was die Führungskraft konkret tun kann

Psychologische Sicherheit im Team oder in Organisationen lässt sich nicht verordnen aber aktiv fördern. Hier einige konkrete Ansätze:

Offene Kommunikation vorleben: Fehler zugeben, Rückfragen zulassen, Unsicherheit benennen.

Klarheit schaffen: Rollen, Erwartungen und Feedbackstrukturen transparent machen.

Reflexionsräume öffnen: Retrospektiven, Teamdialoge oder externe Moderation können helfen, unausgesprochenes sichtbar zu machen.

Coaching für Führungskräfte nutzen: Persönliche Muster erkennen und Führungsverhalten gezielt weiterentwickeln.

Oft lohnt sich auch ein Blick von aussen: Externe Begleitung in Form von Coaching oder Organisationsentwicklung kann helfen, blinde Flecken aufzudecken und Veränderungen anzustossen (Vgl. Teamresilienz stärken).

Psychologische Sicherheit im Team als Fundament

In einem unsicheren Umfeld braucht es sichere Beziehungen. Teams, die offen miteinander arbeiten, halten mehr aus, entwickeln sich schneller weiter und tragen aktiv zur Resilienz des gesamten Unternehmens bei (Vgl. Resilienz als Wettbewerbsvorteil).

Psychologische Sicherheit ist deshalb kein weiches Thema, sondern ein harter Erfolgsfaktor. Sie bildet die Basis für nachhaltige Teamentwicklung, wirksame Führung und gesunde Zusammenarbeit.

Nur wenn Menschen sich trauen, Fragen zu stellen, Zweifel zu äussern oder Fehler einzugestehen, entsteht ein Umfeld, in dem Lernen und Innovation möglich sind.

Teams mit hoher psychologischer Sicherheit arbeiten nicht nur effizienter, sondern treffen auch bessere Entscheidungen – weil unterschiedliche Perspektiven gehört und genutzt werden.

Fazit: Keine Sicherheit – kein Wachstum

Gestärkte psychologische Sicherheit im Team führt zu gestärkten Menschen, die sich einbringen statt anzupassen. Führungskräfte, die zuhören statt kontrollieren. Teams, die sich gegenseitig stärken statt ausbremsen.

Der erste Schritt? Reflektieren. Wo steht das eigene Team aktuell? Was braucht es, um offener, mutiger, vertrauensvoller zu werden?

Für den Start gibt es heute wirkungsvolle, messbare Instrumente – wie zum Beispiel eine Teamresilienzanalyse. Sie zeigt dem Team anonymisiert, wie die Zusammenarbeit erlebt wird und macht in einem Teamdiagramm sichtbar, wo Entwicklungspotenzial liegt. Genau dort setzt der Teamentwicklungsprozess an – datenbasiert, transparent und lösungsorientiert.

Möchtest Du die psychologische Sicherheit in Deinem Team stärken? Dann lass uns sprechen.

Du möchtest keinen Beitrag verpassen?

Melde dich jetzt zum Community Letter an!

Wir geben deine Daten nicht weiter. Versprochen.

Nach oben scrollen

Gewinne 3x3 Stunden kostenloses Coaching!

Feiere mit uns den Relaunch unserer Website und gewinne eine individuelle Begleitung, die dich beruflich oder privat weiterbringt.

So machst du mit:
1. Fülle das Teilnahmeformular aus.
2. Teile uns dein aktuelles Thema mit.
3. Mit etwas Glück wirst du ausgelost!

Teilnahmeschluss: Mittwoch, 5. Februar 2025

Investiere in dich: Kostenlose 6-Wochen-Challenge

Wir gehen davon aus, dass du nicht zufällig auf unserer Webseite gelandet bist!? Wenn du hier bist, um in dich zu investieren, dann beginne doch mit unserem kostenlosen E-Mail Training und mach den nächsten Schritt.

So funktioniert es:
1. Fülle das Teilnahmeformular aus.
2. Bestätige deine Teilnahme
3. Du erhältst danach jeweils 1 Mail pro Woche mit konkreten Inputs und Aufgaben.